1 Stück = 1,60 €
Porcellio Scraber die sog. Kellerassel gibt es auch in der wunderbaren Farbmorph "Dalmatian"
Jedes Tier hat eine andere Zeichnung, mal mehr grau... mal mehr hell... einige sogar mit fast gelblich scheinendem Körper.
Auch sind sie mal fein gesprenkelt oder sie haben größere Farbflächen.
Menge:
10 Tiere
Steckbrief
Herkunft: Kosmopolitisch
Größe: bis zu 1,4 cm
Temperatur: 16-25 °C
Feuchtigkeit: nicht zu feucht
Speiseplan:
- Asselfutter
- Buchen- und Eichenlaub
- Flechte von Baumrinde und Ästen
- Getrocknete Insekten und Krebstierchen
- Sepiaschale / Sepiapulver
- Karotten, Mais (gekocht), Süßkartoffeln, Zucchini
- weißfaules Holz
Wichtig:
Unsere Wirbellosen verschicken wir ausschließlich auf Vorkasse per Banküberweisung. Den nächsten Montag, Dienstag oder Mittwoch nach Zahlungseingang wird mit DHL verschickt.
Bei nicht tiergerechten Temperaturen verschicken wir unsere Wirbellosen von Oktober bis März ausschließlich in einem mit Styropor ausgekleideten Karton und einem Heatpack, bestellt diese bitte mit.
Beschreibung:
Du bekommst 10 Tiere in verschiedenen Größen.
Die Porcellio Scaber "Dalmatian" sind eine Species die einfach zu halten und auch leicht zu vermehren sind.
Sie zeigen sich gern - egal ob Tag oder Nacht - daher halte ich diese Asseln in einem Terrarium.
Es braucht natürlich auf die Größe der Behausung schon eine angemessene Menge an Tieren um tatsächlich welche beobachten zu können.
Hast du nur wenig Tiere in einer großen Behausung braucht es auch bei dieser Art einiges an Geduld um mal ein Tier zu erblicken.
Was die Nahrung, Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen angeht sind diese Asseln sehr unkompliziert, bei mir leben sie bei etwa 16-19 °C gesund und munter.
Ich habe einige Variationen in meinen Kulturen. In dieser leben auch die sog. Porcellio Scaber "Lava".
Die Porcellio Scaber "Dalmatian, die du bestellst, kommen aus diesen Kulturen, so hast auch du die Chance, dass diese Mutationen in deinen Nachzuchten erscheinen können.
Besonderes:
Die Porcellio Scaber "Dalmatian" sind vor allem für Anfänger eine tolle Art.
Sie bekommen relativ schnell viele Nachkommen und zeigen sich häufig auch tagsüber. Diese Asselart hat keine hohen Anforderungen an Wärme.
Meiner Meinung nach sind sie sehr verfressen. Wenn immer genug Nahrung angeboten wird pflanzen sich diese Asseln auch immer fleißig fort.
Ich habe bei mir beobachtet, dass sie zwar alles anknabbern was man ihnen anbietet aber total auf Sepia, Spirulina, Fischflocken, Bierhefe und getrocknete Insekten fixiert sind wenn mehrere Futtersorten angeboten werden.
Grundsätzlich biete ich von allem immer etwas an, damit sich die Krabbler an dem bedienen können, was ihr Organismus gerade verlangt.
Um Schimmel zu verhindern und Reste vertilgen zu lassen leben in meinem Substrat weiße Asseln und tropische Springschwänze.
Brauchst du Futter für deine Asseln oder Springschwänze? Dann klick hier -> Asselfutter oder Springschwanzfutter
Die Behausung der Kellerassel:
Terrarium oder Plastikbox mit Belüftungsgaze oder eine Plastikbox ohne Gase – die Plastikbox ohne Gaze muss ein Mal am Tag geöffnet werden, damit sich die Luft austauschen kann und kein Schimmel entsteht.
Substrat: Laubwaldhumus mit weißfaulem Holz, Laub, etwas Kalk und Sand gemischt - nicht zu feucht
Laub zum Essen und Verstecken – außerdem hält es die Feuchtigkeit im Boden
Versteckmöglichkeiten wie gebogene Rinde, Kork, Steine, Muscheln, leere Schneckenhäuser oder hohle Baumstämmchen.
Außerdem Moos, Äste, Sepiaschale oder -pulver und Nahrung.
Feuchtigkeit, in diesem Fall mäßig. Ich halte es immer so, dass ich die Hälfte wo ich das Laub und das Moos auslege feuchter sprühe als die Seite auf der ich die Steine und Muscheln verteile. So hat die Assel die Wahl in welchem Klima sie sich aufhalten möchte.
Ich möchte darauf hinweisen, dass diese Beschreibung auf meiner eigenen Erfahrung beruht. Ich bin keine studierte Biologin, ich bin Autodidakt.
Andere Züchter oder Halter haben ihre eigenen Erfahrungen gemacht die evtl. abweichend sind.